Planungswochenende

So ein altes Fachwerkhaus zu kaufen ist nicht leicht, aber wir haben es geschafft. Allerdings fängt mit dem Kauf eigentlich alles erst an. Dann geht es ja erst los mit dem Renovieren und dem Verwirklichen von verschiedenen Träumen verschiedener Menschen.

Unsere Arbeitskraft ist zur Zeit ganz schön begrenzt: Wir sind zwar zu fünft, aber zweieinhalb von uns wohnen wegen Arbeit und Studium die meiste Zeit in Braunschweig (Drei Miteigentümer, zwei Mitbewohner mit Mietvertrag). Dementsprechend haben wir wenig Zeit für Bauprojekte oder Hausarbeit in Bodenburg zur Verfügung. Sauberkeit und Ordnung im Hauptgebäude haben wir  mit dem Putzplan 2.0 jetzt halbwegs im Griff. Renovierungs- und Umbauarbeiten entwickeln sich nur langsam – und nur weil viele freiwillige Helfer heftig mit anpacken. Unsere Mi(e)tbewohner beteiligen sich dabei ziemlich heldenhaft an anstrengenden Besprechungen, Bau- und Verwaltungsarbeiten, obwohl wir sie nicht dazu zwingen (Wirklich nicht. Steht nicht im Mietvertrag!).

Damit wir trotzdem vorankommen hat uns netterweise eine Freundin /
befreundete Projektmanagerin / Expertin / was mit Tourismus einen Workshop veranstaltet. Sehr professionell, mit Whiteboardfolie, Flipchart, Aufwärmübungen, bunten Stiften und lauter coolen Methoden.

Und so waren wir einen Samstag und einen Sonntag kreativ, teamfähig, innovativ und kreativ an der Arbeit, haben uns über unsere Träume und Wünsche für das Haus ausgetauscht, Pläne gemacht, die Köpfe über Lösungen (z.B. Finanzierung) zerbrochen, festgestellt, dass wir alle nur 24 Stunden pro Tag haben und die Ergebnisse so lange destilliert, bis die Ziele für 2017 nur noch ambitioniert und nicht mehr völlig utopisch waren.

Angefangen von Wünsche und Träume aufmalen …

Selbst gemalte Träume

… Über Ziele aussortieren …

Whiteboard mit unseren Zielen für 2017

… uns auf Ziele einigen …

Whiteboard mit sortierten Ziel-Zetteln

…. bis hin zu Zeitpläne erstellen.

Die Fachwerkhühner beim SchreibenVielen Dank nochmal an Andrea, dass sie dieses Wochenende für und mit uns veranstaltet hat. Wir haben jetzt nicht nur einen besseren Plan für unsere Zukunft als WG, sondern auch eine Menge von Methoden an die Hand bekommen, wie wir beispielsweise am sinnvollsten einen Zeitplan für ein großes Projekt erstellen.

Ein halber Hühnerstall

Gruppenbild auf der BaustelleWir hatten einen aufregenden zweiten Advent (so aufregend, dass wir ihn erstmal bis zum vierten Advent verdauen mussten. Deswegen das späte Update ;-)!

Wir haben nämlich endlich angefangen, einen Hühnerstall zu bauen. Viele mutige Freunde haben uns dabei geholfen, einen Teil der Scheune frei-, ein echt ekliges Plumpsklo aufzuräumen, ein Loch zu bohrhämmern und jahrhundertealte Schrauben wegzuflexen. Nun gibt es in der Scheune schon die Balken, an denen nur noch der Hühnerdraht (voraussichtlich im Januar) befestigt werden muss, so dass die Hühner einen Innenauslauf haben werden. Und in das ehemalige Plumpsklo kommen die Sitzstangen. Einen Außenauslauf wird es auch noch geben, aber im Moment haben wir es wegen der Vogelgrippe damit nicht so eilig…

Aber im nächsten Frühjahr kommen die Hühner und wir haben uns unseren Namen verdient!

Bauarbeiten mit der Flex

Und am Sonntag war bei uns im Haus auch noch der lebendige Adventskalender der Kirchengemeinde. Für die musikalische Begleitung haben wir ein WG-Orchester gebildet (Gitarre, Gitalele, Ukulele und – Blockflöte), und gemeinsam mit den Nachbarn gesungen und eine Geschichte gelesen. Dazu gab es diese sensationellen Zweiter-Advent-Muffins von Silvia, Jans Cousine:

Mitbewohner gefunden

mitbewohnerWir waren erst gar nicht sicher, dass überhaupt jemand mit uns auf dem Dorf wohnen möchte. Zwar ist das Dorf sehr schön (gute Verkehrsanbindung, bemerkenswertes Kulturangebot und glückliche Hühner), aber es ist eben auch ziemlich weit weg von der Stadt.

Außerdem dauert ja meistens alles länger als geplant, und so haben wir uns auf eine eher langwierige Mitbewohner-Suche eingestellt. Dann kam aber alles ganz anders: Noch in der Woche, in wir die Anzeige geschaltet haben, haben sich gefühlte hundert Leute bei uns gemeldet. Fünf haben sich das Haus angesehen, und drei sind mehr oder weniger gleich dageblieben. Und plötzlich…sind wir zu siebt.

Das ist zwar eine ganz schöne Umstellung, aber es ist auch toll: Mit so viel Menschpower werden Hausarbeit, Heizkosten und Hühnerstall-Bauarbeiten viiiel einfacher. Kochen macht auch mehr Spaß. Also, noch einmal: Herzlich willkommen, neue Mitbewohner!

Montag der 12. September 2016: Leben nach dem T.o.D.

Was wir heute so vorhaben: gar nichts.
Der Trubel von gestern reicht nämlich locker für den Rest des Jahres. Bei uns war der Tag des offenen Denkmals ein voller Erfolg. Es waren bestimmt 130 Leute da, die sich interessiert unser Fachwerkhaus angesehen haben. Den Anfang machten die Nachbarn, die uns frisch Zugezogene pünktlich um 11 Uhr mit Blumenstrauß und Willkommensgeschenken überraschten. Dann ging es direkt weiter mit vielen anderen alteingesessenen Bodenburgern, Geschichten über den Vorbesitzer des Hauses, Warnungen vor herrlich-historischen niedrigen Türrahmen und steilen Treppen und einer großen Menge begeisterter Ratschläge und Ideen.
Unser Gästezimmer stellen wir schon bald als Bett-and-bike-Unterkunft zur Verfügung, mit ganz großen Umbaumaßnahmen und der Anschaffung von Einhörnern halten wir uns erstmal zurück.

Unser Angebot an Kürbissuppe, Kuchen, Kaffee und anderen Getränken wurde mit Freude und Genuss angenommen. Hier ein dickes Dankeschön an unsere freiwilligen Helfer, die schon drei Tage vorher mit uns Sachen im Haus hin-und hergeräumt haben, Zutaten geerntet, Essen vorbereitet, geputzt und ein paar letzte Werbekärtchen verteilt. Und natürlich vielen Dank an die gut gelaunten Besucher, durch deren Spenden wir tatsächlich unsere Kosten decken konnten!

Auch das Wetter hätte nicht besser sein können: Genau richtig für eisgekühlte Minz-Limonade, aber nicht so heiß, dass wir jemanden mit Sonnenstich in den Keller verbannen mussten.

Entgegen unserer gemeinsamen Albtraum-Visionen war die Anzahl an Besuchern gut zu bewältigen, auf der Arbeit sind keine zehn Leute krank geworden, die wir hätten vertreten müssen und es haben sich keine Scharen von Käfern im Bettzeug materialisiert. Puh!

Wir öffnen unsere Türen

Offene Toreinfahrt

… zum Tag des offenen Denkmals!

Der Tag des offenen Denkmals findet dieses Jahr am Sonntag, den 11. September statt (da sind in Niedersachsen auch die Kommunalwahlen), und von 11 – 18 Uhr sind alle Bodenburger und andere Interessierte herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen.

Es gibt Kaffee, Kuchen und Kürbissuppe, selbstgemachte Limonade, Führungen durch das Haus und Kinderschminken.

Wer möchte, kann gerne auch schon einen Tag eher kommen und bei der Vorbereitung helfen – oder beim Hühnerstall bauen. Dazu kann man uns über unsere neue Email-Adresse hallo@fachwerkhuhn.de kontaktieren.

Fund im Kühlschrank

Oder: „Aus dem Zusammenleben mit einer Archäologin

Vor ein paar Wochen wollte ich aus unserem Hauswirtschaftsraum etwas aus dem Kühlschrank holen. Wir haben nämlich nicht nur in der Küche einen, sondern auch noch einen dort stehen, den wir zwar nur selten benutzen, der aber doch recht praktisch ist, falls mal der andere zu voll wird oder wir viel Besuch erwarten. Ich habe nicht das gefunden, was ich gesucht hatte, dafür aber eine Plastiktüte im unteren Fach. Eine große Plastiktüte. Was da drin war, wusste ich nicht, also hab ich die anderen gefragt, was denn diese Plastiktüte dort mache. Die Antwort kam von Kerstin.

Astrid am Kühlschrank
Szenennachstellung

Man muss wissen, Kerstin war in ihrem früheren Leben Archäologin und daher auf vielen Ausgrabungen, von denen sie auch immer wieder spannende und absurde Geschichten erzählt. Der Inhalt der mysteriösen Plastiktüte im Kühlschrank war ein Unterkiefer. Nein, das stimmt nicht genau. Es waren 3 Unterkiefer und 2 Backenzähne. (!!!) Im Kühlschrank. Bei uns im Haus. Einfach so. Ich war als Kind des öfteren und sehr gerne in archäologischen Ausstellungen und hatte dadurch auch schon den ein oder anderen Unterkiefer gesehen. Aber halt bisher ausschließlich in Museen. Nicht in einem Privathaus. Geschweige denn in einem, in dem ich wohne! Die nächste Zeit konnte ich nichts anderes machen, ich kam überhaupt nicht darauf klar, dass bei uns zu Hause ein, ääh… drei Unterkiefer einfach so im Kühlschrank waren.

Später hat sie dann erzählt, dass sie von einer Ausgrabung stammen und sie versäumt hatte, diese abzugeben. Also lagen bei uns ca 5.000 Jahre alte Unterkiefer. Vergessen abzugeben. Passiert halt.

Mittlerweile hat Kerstin es doch noch geschafft, sie abzugeben, jetzt liegen die Kiefer professionell eingefroren im Landesamt in Halle. Wo sie hingehören.

Gerade eingezogen…

… und schon geht’s los mit der Kultur: am 01.06. habe ich meine Möbel zwischen und auf die Möbel vom Vorbesitzer geworfen, und am 03.06. kam dann ein Filmteam und hat eine weitere Lage an Schweinwerfern und Aluboxen hinzugefügt. Dann sah es ungefähr so aus:
Zimmer voller Zeug
Einige Leute von der Universität Hildesheim hat unser weitgehend unrenoviertes Haus für ihren Spielfilm „Morgen“ gut gefallen. Und noch bevor ich mich gemütlich einrichten konnte, haben sie erst einmal alles umgeräumt. So sah unser Gästezimmer aus, nachdem es zum Krankenzimmer für einen alten Herrn umgestaltet worden war:

Zimmer mit Hirschgeweihen

Es war das erste Mal, dass ich bei einem Filmdreh dabei war. Man braucht dafür ziemlich viele Leute. Es war also unerwartet wuselig. Eigentlich hatte ich mich für die ersten Tage auf gruselig eingestellt, so alleine in einem riesigen alten Haus… Stattdessen hatte ich jede Menge nette Gesellschaft. Nicht nur nette, sondern auch sehr dankbare, denn die Dreharbeiten haben oft bis morgens um drei oder vier gedauert, und dann haben sich am nächsten Tag alle über große Mengen Eiskaffee gefreut. Und es wird dann auch erstaunlich warm in einem Fachwerkhaus, wenn draußen dreißig Grad sind, und sich drinnen zehn Leute und mehrere große Scheinwerfer ein kleines Zimmer teilen.

Statt also alleine im Finstern in meinem Bett zu liegen und auf jedes Geräusch zu hören, bin ich irgendwann so um Mitternacht mit der Zahnbürste in der Hand zwischen fünfzehn Leuten durchgelaufen, habe „Gute Nacht“ gesagt und mir Ohropax reingemacht und die Augen fest zu, wegen der Scheinwerfer auf dem Hof.

Spannend fand ich die Bühnenbildarbeiten – dass Leute es schaffen, ein Zimmer in kurzer Zeit komplett umzukrempeln, und es dann so aussieht, als wären Möbel und Bilder seit dreißig Jahren an ihrem Platz!

Und dann wird ein paar Stunden gewuselt, die Kamera und die Beleuchtung umgebaut, mit dem Schauspieler über seinen Bart diskutiert und die Vorhänge noch einmal mit doppeltem Klebeband festgeklebt; für anschließende wenige Minuten Drehzeit, bei denen dann absolute Stille herrschen muss und alle hoch konzentriert sind. Fertig. Wieder zwei Stunden Umbauarbeiten.

Bei dem Filmdreh habe nicht nur ich unser Haus zur Verfügung gestellt, Eiskaffee gekocht und beim Catering ausgeholfen, sondern ganz Bodenburg hat mitgemacht: die Filmleute durften den Bullenstall des Kunstvereins als Basislager verwenden, die Freiwillige Feuerwehr hat die Straße gesperrt und Nachbarn haben mitgespielt (oder ihre Hunde und Schafe). Und sich sogar für eine Straßenszene bereit erklärt, nach zehn Uhr abends ihre Häuser nicht mehr zu verlassen, damit Türen und Fenster zugeklebt werden können.

Hier ist eine Bildergalerie: