… wünschen wir allen, die auf unserer Internetseite vorbeischauen. In den letzten Monaten haben mal wieder ziemlich wenig geschrieben. Wie das so ist, man hat immer so viel zu tun. Ein erfreulicher Grund: Kerstin hat einen neuen Job! Zwei Tage die Woche arbeitet sie in einem kleinen Outdoorladen in der großen Stadt. Sie ist ganz glücklich mit Kolleginnen, Kollegen und Chefs. Aber sie hat natürlich auch zwei Tage weniger Zeit für Haus, Katzenbilder und Organisation. Dafür macht Gini jetzt ein bisschen mehr Organisation.
Was es sonst noch neues gibt: Die Bahn nach Bodenburg betreibt nicht mehr die Nordwestbahn, sondern eine DB-Tochter. Die haben neulich immerhin schon mal einen Schienenersatzverkehr hinbekommen statt einen ersatzlosen Zugausfall. Die Verkehrswende kommt voran in Bodenburg!
Das Gästezimmer ist erstmal wieder außer Betrieb, bis die verschiedenen Regierungen und wir einen Plan für den Infektionsschutz haben. Leider, denn im letzten Jahr haben uns die zusätzlichen Einnahmen wirklich geholfen. Und wir haben immer wieder interessante Leute kennengelernt: Vietnamesische Sushi-Köche, Radfahrer*innen und Hochzeitsgäste zum Beispiel.
Wilma und seine Mädels nehmen ein Staubbad.
Außerdem wohnen jetzt seit einigen Monaten drei Lachshuhn-Damen bei uns. So ist Hahn Wilma nicht mehr alleine. Die drei sehen fast gleich aus und heißen darum Vroni, Fanny und Phryne. Sie sind sehr puschelig. Damit man sie unterscheiden kann, hat Kerstin eine Bestimmungskarte gemalt.
Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass es hier zu einigen Sachen nur Ankündigungen oder ganze kurze Meldungen gab, aber dann keine weiteren Informationen. Falls euch interessiert, was daraus geworden ist, starte ich mal die kurze Serie „Was wurde eigentlich aus…?“. In der werden wir in den nächsten Monaten ein bisschen zu den ganzen offenen Themen berichten. Los geht es mit den Veranstaltungen im Sommer.
Da war zunächst mal „Was ist deine Baustelle“ im Juli. Die Veranstaltung bestand aus einem Lehmbau-Workshop, einem archäologisch-psychologischen Workshop zu artgerechter Selbstorganisation – und einer Lesung zum Thema Baustellen.
Im Lehmbau-Teil gab es Stationen zu allen Schritten, die zum Verputzen einer Wand mit Lehm gehören: Unter Kerstins Anleitung mischten alle begeistert Lehmputz an, besserten Wände aus und versuchten sich an Unter- und Oberputz.
Lehmputz und Rührmaschine stehen bereit.
Der Putz wird angemischt.Hier sieht man die im Workshop ausgebesserte Wand in der Durchfahrt.Und hier verputzen zwei Workshop-Teilnehmende sehr ordentlich einen Teil der Wand in der Remise mit Oberputz. Glaube ich zumindest. Die Unter- und Oberputz-Übungswände kann ich nicht gut auseinanderhalten, weil sie beide super-ordentlich aussehen.
Das hat Kerstin und auch den Teilnehmenden offensichtlich Spaß gemacht. Lehmputz ist halt einfach ein tolles Material, weil man sehr schnell lernt, es zu verarbeiten. Und ich hatte den Eindruck, dass es auch viel Freude an der sinnlichen Erfahrung gab. Am Spielen im Matsch sozusagen.
Zur Mittagspause gab es – zum Thema passend – vegane Mettbrötchen. Danach haben wir uns dann damit beschäftigt, warum unsere Steinzeitgehirne schwierige Baustellen so gerne aufschieben und was wir tun können, um das ein bisschen in den Griff zu bekommen.
Alle zusammen beim archäo-psychologischen Vortrag…
Da sind wir mit teilweise erschreckend konkreten Vorsätzen rausgegangen. Aber es hat auch Spaß gemacht.
Und schließlich zum Abschluss und zum Erholen von den äußeren und inneren Baustellen: Autorinnenlesung mit Artist-in-Residence Virginia Brunn.
Was für ein Glück, dass in Virginias aktuellem Buchprojekt auch ein Kapitel über Baustellen vorkommt!Masken tragen mussten wir nur drinnen. Corona-technisch sind Veranstaltungen unter freiem Himmel schon ganz klar einfacher. Abends gibt die Outdoor-Wohnzimmer-Bühne auch noch einen ganz gemütlichen Sitzplatz ab.Momo beim Versuch die Spendenkasse zu klauen. Was sie damit wohl gemacht hätte?
„Was ist deine Baustelle“ war übrigens gar keine Fachwerkhuhn-Veranstaltung, trotz der großen personellen Überschneidungen. Veranstalter war nämlich das Schwalbennest, ein Verein für nachhaltige Kulturveranstaltungen, den wir vor zwei Jahren mitgegründet haben. Vielen Dank nochmal an alle Vereinsmitglieder, die mitgeholfen haben! Auf der Vereinshomepage Schwalbennest-ev.de ist zur Zeit nichts los, aber auf der Festivalhomepage kikeriki-festival.de könnt ihr schon mal sehen, was der Verein bisher so auf die Beine gestellt hat.
Werbung zum Schluss: Wer Lehmwände haben möchte, sich aber nicht ans Selbermachen traut oder zu viel Wand für zu wenig Hände hat, findet bei Leibssle Lehmbau sehr freundliche und fachkundige Hilfe. Bei uns haben sie unter anderem die Außenwand in Kerstins Zimmer isoliert, das war uns zu schwierig.
Wir öffnen wieder zum Tag des offenen Denkmals! Am 12. September kann man von 11-18 Uhr unser Haus besichtigen. Auf dem Innenhof gibt es Kürbissuppe, Kaffee und Kuchen. Bei schlechtem Wetter verlegen wir unser Hofcafé in die offene Remise.
Den ganzen Tag bieten wir Führungen in kleinen Gruppen durch unser Haus an, wo wir etwas zu unseren bisherigen Renovierungen erzählen.
… die Küche renovieren wollten wir. Nur ein bisschen, in einer der berüchtigten Bauwochen. In denen verabreden wir uns zum Bauen und laden Freunde und Familie zum Helfen ein. Die Stromkabel mussten ersetzt werden, weil wir den Verdacht hatten, dass die Wand hinter dem Herd zu viel Strom verbraucht. Es ist auch schon mal eine Verteilerdose weggeraucht, als jemand den Toaster eingeschaltet hat. Das konnte so nicht bleiben. Na, und wenn sowieso ein Streifen von der 50 Jahre alten Tapete weg muss, kann sie ja eigentlich auch ganz ab.
Wie das manchmal so ist, kam beim Abreißen der Tapete ein bisschen Putz mit. Also, eigentlich ziemlich viel Putz. Jetzt sind drei von vier Wänden neu verputzt, und wir haben eine Entdeckung gemacht: Zwei Außenwände in der Küche sind scheinbar nicht mehr original – die Lehmwände wurden durch roten Backstein ersetzt. Es ist nicht mal sicher, dass die Fachwerkbalken noch da sind. Das erklärt vielleicht auch die merkwürdige Verteilung der mintgrünen Fliesen in der Küche. Da sind nämlich alle Wände sind bis ca. 1,20 m Höhe gefliest – bis auf eine, an der die Küchenzeile steht. (Dort wo die Fliesen am nützlichsten wären.) Da war es wohl nach der Reparatur zu aufwändig mit dem Fliesen.
Jetzt haben Gini und Kerstin zumindest dort, wo der Herd steht, noch ein bisschen gefliest, als Spritzschutz. An einer anderen Stelle werden die Fliesen vermutlich verschwinden. In der Wand zum Flur hin ist der Schwellbalken durch Feuchtigkeit zerstört (ja, das ist der auf dem das ganze Haus steht). Die Wand muss also zumindest bis zum zweiten Balken von unten abgerissen werden. Zum Glück haben wir eine Zimmerei gefunden, die sich der Balken-Problematik annehmen wird. Die Familie hat auch schon Unterstützung zugesagt, damit ist die Finanzierung halbwegs gesichert – und schon haben wir eine neue Baustelle! Na ein Glück. Nicht dass es noch langweilig wird.
Man könnte ja meinen, wir seien eine Kommune, da wir uns mit vielen linken Themen beschäftigen und dabei eine Hausgemeinschaft mit Selbstversorgerpotential sind. Wir haben aber keinen programmatischen Überbau, jeder von uns ist frei, sich auf eine beliebige Partei einzulassen, Yoga oder Gymnastik zu machen, an Jesus oder Wiedergeburt zu glauben, polyamor oder monogam zu leben. Das macht das Ganze für mich so attraktiv, wir sind eine Gemeinschaft. Wir leben zusammen, sind aber keinen Dogmen ausgesetzt – außer unseren eigenen. Das zum Verständnis. Was genau macht uns dann eigentlich aus? Weswegen sollte eigentlich jeder von euch hierher ziehen? 😉 Ich glaube, es ist unsere Sehnsucht danach in einer Gruppe zu leben und so verschiedenen Einflüssen ausgesetzt zu sein und es ist unsere Ausprobierfreude. Bei uns ist alles Programm, worauf wir gemeinsam Lust haben. Natürlich bewegen wir uns alle von vornherein in einem alternativen Themenfeld, sind interessiert an Umweltschutz, sind Tierfreunde und probieren auch mal sechs Wochen lang aus plastikfrei zu leben. Aber wir bleiben dabei flexibel, wir tauschen uns darüber aus, was geht und was nicht geht. Verurteilen uns nicht für Ausnahmen.
Jan und Kerstin haben sich irgendwann dafür entschieden, dass sie ein Zusammenleben in Zweierkonstellation irgendwie nicht ausgewogen finden, ein paar Mitbewohner_innen mussten her. Ich halte das für einen sehr spannenden Lebensentwurf. Das Zwischenmenschliche ist nicht in einem Doppelpack eingeschlossen, sondern lässt sich im Umfeld von drei oder mehr Menschen verhandeln. Es wird entzerrt. Jan sagt: „Ich finde nur zu zweit zusammenzuleben für mich richtig unattraktiv.“ Wenn die Küche nicht aufgeräumt ist, verhandeln Paare das auch immer als Beziehungskonflikt. In einer WG sei nicht alles beziehungsintern. „Du hast wieder deine Wäsche liegen lassen, ich glaube, du liebst mich nicht mehr“, dieser Ansatz wird bei uns selten als Instrument verwendet, sagt Kerstin.
Kerstin meint zudem: „Es hat auch wirtschaftliche Gründe.“ Für uns alle ist es deutlich angenehm, dass wir unsere Ressourcen teilen. Wir kaufen gemeinsam ein, es gibt immer genug zu Essen im Haus. Das Haus kann vor allem so aufrecht erhalten werden, weil wir alle gemeinsam mithelfen und es durch Lohn oder Miete mitfinanzieren. Schon in einer sehr alten Schrift steht geschrieben – ich bin hier die Christin im Haus, deswegen darf ich das schreiben – es ist genug für alle da, wenn man nur teilt. Obwohl unser aller Verhältnisse bescheiden sind, leben wir gemeinsam ein gutes Leben.
Auch für unsere Tiere, Hühner und Katzen, ist das Zusammenleben ein Vorteil, sie sind immer versorgt, auch wenn mal jemand in den Urlaub fährt. Und Jan sagt: „Wir hätten ein Eierproblem, wenn Kerstin und ich nur zu zweit wären.“ Was er damit meint: Sie wüssten nicht wohin mit der großen Anzahl. Wir haben tatsächlich gerade zwei Zimmerchen ausgeschrieben, die auf neue Mitbewohner warten. Vielleicht fühlt der ein oder andere sich angesprochen und möchte gerne mit Kerstin, Jan, Katalin, Momo, Una, Piri, den Hühnern und mir zusammenwohnen. Wer weiß…
So, geschafft, die Fastenzeit ist vorbei. Teilweise hat es ganz gut geklappt mit dem plastikfreien Einkauf, teilweise war es etwas schwieriger. Hier ein paar Ergebnisse:
Reduktion der Menge an Plastikmüll: Das hat funktioniert. Normalerweise haben wir in der Zeitspanne zwischen zwei Abholterminen drei gelbe Säcke mit „Recycling“-Abfällen produziert. Diese Menge ist jetzt auf einen gelben Sack gesunken. Allerdings nicht sofort, sondern erst jetzt, nach sieben Wochen also. Das lag einfach daran, dass in unseren Vorratsbeständen noch ziemlich viele Plastikverpackungen enthalten waren.
Veränderte Einkaufsgewohnheiten: Wir haben mehr in kleineren Geschäften eingekauft als sonst. (Bioladen, ein italienischer Feinkostladen, den es überraschenderweise in Bad Salzdetfurth gibt und in den ich mich sonst nicht reingetraut hätte, Bäckereien). Die Bäcker spielten nicht nur wegen Brot und Brötchen eine Rolle, sondern auch, weil wir regenbogenbunt verpackte Fesazus durch Gebäck zum Nachmittagskaffe ersetzt haben. Nicht unbedingt gesünder, fürchte ich, hat aber mehr Stil.
Verändertes Essverhalten: Auch hier hat sich tatsächlich was getan: Weniger Süßigkeiten, fast zwei Monate lang gar keine Chips (!), weniger Fertiggerichte. Allerdings haben wir uns sehr über die TK-Erbsenburger und Gemüsestäbchen gefreut, die in einer reinen Pappverpackung im Kühlregal lagen. Wirklich nicht unwichtig: Üblicherweise verursacht eine Grillparty mit Fleischersatzprodukten und vielen Leuten schon ganz alleine einen viertel gelben Sack an Plastikmüll. Schon toll, wenn das ohne geht.
Überraschungen: Die Unternehmen, bei denen wir aktuell viel Werkzeug und Baumaterial und überhaupt Gerümpel bestellen, verpacken sehr unterschiedlich. Teilweise Altpapier, teilweise gar keine unnötige Verpackung, teilweise sogar Pfand-Versandkiste (!). Aber ich habe auch einen wirklich robusten Werkzeugkasten aus Stahl in einer zusätzlichen Plastikfolie geliefert bekommen. Da war mir nicht ganz klar, wovor die Plastikfolie den Stahl im Pappkarton schützen sollte.
Geklärte Fragen: Wirsingkohl ist Lagergemüse (Sólja sagt, man kann ihn in den Keller werfen und ein halbes Jahr liegen lassen, da passiert nix), Salat ein sogenanntes Frischgemüse, also von Natur aus viel, viel weniger haltbar. Daran ändert die Plastikfolie um den Salat allerdings wahrscheinlich auch nichts.
Weiterhin offene Fragen: Tofu, Toilettenpapier, Müsli* und Nudeln sind noch nicht abschließend geklärt.
Fazit: Unser Experiment hat erwartungsgemäß zusätzliche Kosten und zusätzlichen Aufwand verursacht. Der erwünschte Effekt (Reduktion der Menge an Plastikabfall) hat sich eingestellt, was aber länger gedauert hat als wir dachten. Eine Mengenangabe können wir nicht wirklich machen, weil auch Konservendosen aus Metall im gelben Sack gelandet sind (Katzenfutter!). Wir haben ein bisschen gesünder gegessen als sonst, obwohl das gar kein Ziel des Versuchs war. Wir haben uns vorgenommen, einige Dinge beizubehalten (Milch und Joghurt in Pfand, Käse von der Käsetheke), mal sehen inwieweit das klappt mit dem Verfestigen von neuen Gewohnheiten. Und vielleicht kann ich im Alltag ja sogar die Finger von den Chips lassen.
*An dieser Stelle möchte sich Kerstin gerne bei ihren Mitbewohner*innen bedanken, die sich Sorgen gemacht haben, dass es Müsli nur in Plastik gibt und Kerstin dann verhungert und dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit Müsli in Papiertüte gekauft haben, so dass der Müslivorrat jetzt eine ganze Weile reicht.**
** Und an derselben Stelle hat Jan sich darüber gewundert, dass „Müsli“ gegendert war, aber das Sternchen diente zur Kennzeichnung der Fußnote.
Wegen der Pandemie passiert bei uns im Moment nicht viel – oder naja, irgendwie doch, dank kleiner Katzen und Schnee auf dem Dachboden, aber wir haben im Moment keine bett und bike-Gäste, und in nächster Zeit auch keine Veranstaltungen, und da bleibt mehr Zeit, sich um das Haus zu kümmern.
Deswegen haben wir im Dezember angefangen, den Hausflur zu renovieren. Ich hatte Lust, mal wieder ein größeres Projekt im Haus anzufangen, nachdem es mir eine Weile gereicht hatte, kleinere Reparaturen vorzunehmen und in der Werkstatt herumzupuddeln. Und natürlich, wie das so ist im Altbau, wird die Baustelle auch immer größer je mehr man aufmacht.
Im Untergeschoss haben wir eine ganze Weile erst einmal alte Tapeten von den Wänden gezogen: unter der beigen Fliestapete, die sich schön leicht in großen Bahnen von der Wand reißen ließ, kamen dann verschiedene archäologische Tapetenschichten von 1880 bis 1950, meist weniger benutzer*innenfreundlich…
Besonders eine dünne Lage hellgrüner Tapete mit gemalten roten und grünen Bordüren lässt sich nur in zentimetergroßen Stücken vom darunter liegenden Lehm trennen – und ist auch besonders großflächig erhalten, vermutlich, weil sie früher auch schon niemand von der Wand bekommen hat. Wir haben allerdings den Ehrgeiz entwickelt, sie abzubekommen. Darunter liegen nämlich die Wandbemalungen aus der Entstehungszeit des Hauses.
Hier sieht man die festeste Tapete der Welt, unsere Bemühungen, an ihr zu nagen, und links unten eine Schablonenmalerei aus der Entstehungszeit des Hauses.
Der dröge beige Flur mit hellbrauner Täfelung war mal ganz bunt! Großflächig findet sich eine Marmorierung in Grün- und Blautönen, und die einzelnen Felder zwischen und über den Türen sind rot und blau umrahmt und in den Ecken mit hübschen Schablonen-Vignetten versehen.
Hier sind Reste der großflächigen „Marmorierung“ zu sehen.Nur noch wenige Wochen Tapete pulen, dann liegt der Drache frei. Argh.
Und über den Türen zur „Guten“ und „Kleinen Stube“ findet sich je ein reizendes kleines Fabeltier: zwei Drachen, die den Blick aufmerksam auf die Haustür richten.
Das alles ist mehr oder weniger gut erhalten – Teile sind abgebröckelt oder übergegipst. Eine große Hilfe war ein Termin mit einem freundlichen Malermeister vom Baukulturdienst Weser-Leine, der erklären konnte, dass die Malereien für die Zeit typisch und eher städtisch sind, vermutlich vom lokalen Maler ausgeführt, und , in diesem Fall, mit Ölfarben, so dass ein bisschen Feuchtigkeit oder Dampf zum Abnehmen von Tapete und Gips nicht schadet.
Wenn alles so klappt wie geplant, möchten wir gerne ein paar hübsche Teile der Wandbemalung frei lassen. Der Rest wird neu verputzt, im Obergeschoss eventuell auch tapeziert: dort haben wir es aufgegeben, die grüne Tapete von der Wand zu bekommen.
*Artikel enthält nicht bezahlte Werbung für Produkte oder Anbieter, die wir gut finden, weil sie ohne Plastikverpackung auskommen
Dieses Jahr haben wir uns für die Fastenzeit gemeinsam etwas vorgenommen: Wir versuchen, nur Sachen ohne Plastikverpackungen einzukaufen. Jetzt aber mal wirklich!
Insgesamt kaufen wir natürlich schon ein bisschen umweltbewusst ein – das dachten wir jedenfalls. Nun fiel aber schon beim ersten Fasten-Wocheneinkauf auf, dass eigentlich alles in Plastik verpackt ist. Ganz besonders Sachen, die wir gerne essen. Da kam dann schnell die erste Diskussion auf: Wie sieht´s aus, wenn es etwas nicht ohne Plastikverpackung gibt? Und wenn wir es wirklich total dringend brauchen? Also, Schokoriegel und Chips zum Beispiel, oder Käse, oder die Zutaten für ein leckeres Dessert? Ergebnis: Entwicklung findet außerhalb der Komfortzone statt, und wir nehmen unseren Versuch ernst. Das heißt: Eventuell noch mal woanders gucken, nachfragen, sich überlegen, ob wir verzichten können. Bei Verstößen gegen die Plastikfrei-Richtlinie muss niemand mit körperlicher Züchtigung rechnen, das Ganze ist schließlich ein Lernprozess. Im Folgenden ein paar Zwischenergebnisse.
Relativ leicht zu kriegen:
Toastbrot (durch Weißbrot aus der Bäckerei ersetzt)
Käse: An der Käsetheke auf Nachfrage ohne Plastikfolie, und ebenfalls auf dem Hof bei Niehoff. Mindestabnahme 1 kg, aber da sehe ich kein Problem.
Mehl und Zucker – Mehl ist immer in Papier, bei Zucker gibt´s beides. Blöd: Bio-Rohrzucker ist eher in Plastik als in Papier verpackt.
Wirsingkohl. Immer plastikfrei!
Schwer zu bekommen:
Salat. Den brauchen wir, um Hühner, Kaninchen und Katalin bei Laune zu halten, darum ist Verzicht keine Option. Kein Witz,wir mussten drei Läden abklappern, bis einer seinen Salat zumindest unverpackt in der Auslage hatte.
exotische Milchprodukte wie z.B. Buttermilch, die sind irgendwie immer in Plastik
Toilettenpapier. Gibt’s zwar ohne, ist aber unglaublich viel teurer. Aktuell haben wir uns nach längerer Recherche und Diskussion für Papier von Goldeimer entschieden, das ist auch in Plastik, fördert aber Toiletten in WC-mäßig unterversorgten Regionen. Es gibt wohl auch welches, bei dem die Verpackung einen hohen Anteil an Recycling-Plastik hat. Ja, die Idee mit dem Weiterverwenden der Zeitung hatten wir auch schon. Nein, wir konnten uns noch nicht dazu durchringen.
vegetarischer Fleischersatz. Tofu im Pfandglas scheint noch ein ziemliches Nischenprodukt zu sein. Im lokalen Handel haben wir nichts gefunden, eine orientierende Internetrecherche lässt allerdings hoffen.
Müsli. Schon machbar, aber wir müssen entweder im Internet bestellen oder nach Hildesheim zum Unverpackt-Laden fahren. Wenn nicht sowieso ein Termin in der Stadt ansteht, ist das natürlich ökologisch ziemlicher Quatsch.
Schokoriegel. Ganz viel von den Sachen, die ich sonst gern mal spontan mitnehme, sind in bunten Plastikverpackungen. Ob es da wohl einen Zusammenhang gibt? Wir backen im Moment ziemlich viel Kuchen.
Merkwürdig:
Wirsingkohl ist nie in Plastik verpackt, wirklich niemals, Eisbergsalat praktisch immer. Dabei sehen die fast gleich aus und sind vermutlich auch ungefähr gleich haltbar. Falls jemand mit Kenntnissen im Lebensmittel-Einzelhandel diesen Artikel liest, freuen wir uns über eine Erklärung. Oder ist das einfach so ein kulturelles Ding?
Katalin ist heldinnenhaft extra zur Molkerei geradelt, um Milch und Käse ohne Plastik zu besorgen.
Nachtrag: Gerade hat Gini die Frage aufgeworfen, ob es eigentlich Kondome ohne Plastikverpackung gibt. Tja.
Die aus Restholz gebaute Wand zwischen Werkstatt und Kuhstall.
Die Werkstatt ist fertig! Mehr oder weniger. Schon seit einer Weile. Ich habe nur noch darauf gewartet, dass sie mal richtig aufgeräumt ist, damit ich gute Fotos machen kann, aber das erscheint mir immer mehr ein unerreichbarer Zustand, weil wir sie fast täglich benutzen.
Deswegen hier Fotos von der Werkstatt IRL. Wer die Doctor-Who-Tasse und das Huhn auf den Fotos als Erste*r findet, melde sich in den Kommentaren, und ich schreibe eine IRL-Postkarte mit Grüßen aus Bodenburg.
An der Werkstatt haben alle Mitbewohner*innen kräftig mitgebaut, benutzen tun sie im Moment Gini und ich am meisten – Gini wohnt im Moment bei uns und hilft beim Bauen aus. Unser erstes gemeinsames Projekt war ein Schrank für das ganze Werkzeug. Außerdem hat die Werkbank jetzt einen guten Platz gefunden, so dass sie nicht mehr nur Ablagefläche für alles mögliche ist. In einem großen Metallschrank sind jetzt die Farben aufbewahrt, und in einer Reihe von alten Regalen die Elektrowerkzeuge und was sonst noch alles so unsortiert in der Durchfahrt lag.
Wir hätten schon viel eher eine Werkstatt gebrauchen können, nun macht das Werken und Bauen richtig Spaß, weil man alles wiederfindet.
Wer den Blog liest oder uns kennt, hat ja wahrscheinlich mitbekommen, dass wir schon seit einiger Zeit mit der Planung für ein Kultur- und Nachhaltigkeitsfestival in Bodenburg beschäftigt waren, zusammen mit den anderen tollen Menschen im Schwalbennest-Verein. Und dann kam uns ein Virus dazwischen, und wir mussten das Festival absagen. Nach dem ersten Schreck haben wir uns aber berappelt und wollen trotzdem schon dieses Jahr etwas auf die Beine stellen. Schließlich haben wir immer noch einen Planeten zu retten, und das geht nur, wenn wir mit Freude bei der Sache sind. Als Ersatz und Probelauf für das Festial veranstalten wir zwei Nachhaltigkeits-Schnipseljagden mit dazugehöriger Abendveranstaltung. Das Ganze haben wir „Drumherum und mittendurch“ genannt. Einen Vorverkauf gibt´s erst mal nicht, aber wer sich einen Platz reservieren möchte, kann das per E-Mail tun. Das wäre vielleicht auch keine dumme Idee, denn derzeit gibt´s ja nicht so irre viel Kultur. Außerdem sind wir schon per Corona-Verordnung auf allerallerhöchstens 250 Leute begrenzt, platzbedingt eher weniger. Hier gibt´s schon mal die wichtigsten Informationen zu den Terminen.
Drumherum….
Samstag, 1. August 2020, 14-21 Uhr, Startpunkt: fachwerkhuhn
An diesem Tag gibt es ab 14:00 bei uns am Tor oder auf dem Hof Kaffee und Kuchen. Anschließend startet die Schnipseljagd – passend zum Thema mit dem Fahrrad*. An fünf Stationen rund um den Ort geht es um das zukunftstaugliche Zusammenleben von Mensch und Natur. Die Stationen werden so gestaltet, dass sie für Kinder und Erwachsene geeignet sind. Abends gibt es dann eine Lesung zum Thema, wer liest ist noch nicht raus.
*Wer keins hat, es nicht mitbringen möchte oder ein E-Bike ausprobieren möchte, kann bei uns eines ausleihen, muss aber vorher bescheidsagen!
So schön ist es um Bodenburg herum!
… und mittendurch.
Samstag, 15. August 2020, 14- 21 Uhr, Startpunkt: Garten vor dem Ev.-luth. Gemeindehaus, Pastorengasse 1, Bodenburg
Am 15. August servieren wir Kaffee und Cocktails to go im Pfarrgarten. Danach erkunden wir zu Fuß den Ort. Ziel ist, dass alle eine Idee mitnehmen, wie sie die Zukunft an ihrem Wohnort nachhaltiger machen können. Den Abschluss der Schnipseljagd feiern wir mit einem Konzert im Pfarrgarten. Auch hier steht noch nicht fest, wer auftritt, umständehalber wird wohl in die Richtung Singer-Songwriter gehen. Für nachhaltigen Sound sorgt das wirklich grandiose Sonnensystem. Dankedankedanke M. &T. und Umweltkulturverein Braunschweig!
Arrchivbild: Prototyp eines nachhaltigen Cocktails. Die aktualisierte Version wäre ohne Plastikstrohhalm.
Was aus dem Kikeriki-Festival wird, ist noch nicht raus. Wir haben schon viel Mühe reingesteckt, tolle Künstler*innen kennengelernt – auch welche, von denen wir nicht gedacht hätten, dass sie Lust auf so ein kleines Festival hätten und eigentlich das Programm fertig. Und wir haben total viel Unterstützung von allen möglichen Menschen und Organisatonen bekommen. Mal sehen, wie sich das alles so entwickelt.