LAN-Party!

Der hochprofessionelle Kabelschrank (Badezimmerschrank von IKEA)

Diese Bild mag zunächst unspektakulär wirken. Für uns ist es aber ein enormer Erfolg. Wir haben nämlich schon vor über zwei Jahren unseren Telefonanbieter gewechselt und jetzt einen superschnellen Glasfaseranschluss. Den haben wir aber bisher kaum gemerkt, weil wir das Ganze dann per WLAN verteilt haben. Unsere historischen Lehmwände sind nämlich super zum Funkwellen-Abschirmen! Jetzt fing zusätzlich der -auch ein bisschen historische – Router an , in die Knie zu gehen. Gleichzeitig hat Kerstin eine neue Stelle angefangen – mit ganz viel Home-Office und Online-Konferenzen. Es musste also was passieren.

Schon mehrmals hatten wir halbwegs motiviert irgendwelche LAN-Kabel verlegt, die gab es also. Und ein Freund hatte uns schon mal zwei neue Router mit ganz vielen Antennen zu Weihnachten geschenkt. Also haben wir uns verabredet, um das Netzwerkprojekt zum Abschluss zu bringen. Und hier sieht man das Ergebnis: Wir haben jetzt zwei neue WLAN-Router, die mehrere WLANs für Gäste und fachwerkhühner anbieten und einen schicken Schaltschrank auf dem Dachboden, in dem die Kabel vom Obergeschoss zusammenlaufen. Unsere Zimmer haben jeweils einen LAN-Anschluss, und in der Bibliothek gibt es einen Schreibtisch mit LAN-Kabeln für alle. Kerstin konnte den Kabelsalat nicht gut sehen und hat ihn unter die Tische verlegt – sieht sehr professionell aus!

Anekdote am Rande: Weil das Ganze ziemlich lange gedauert hat, musste Volker nochmal im Internet nachsehen, wie man die neuen Router konfiguriert. Er hat auch schnell eine Anleitung gefunden. Etwas später hat er dann gemerkt, dass er sie selber verfasst hat. Auf jeden Fall eine zuverlässige Quelle, würde ich sagen.

Kerstin in der fachwerkhuhn-Kommandozentrale

Pool-Party in Bodenburg

Jetzt haben wir schon wieder ewig nichts in den Blog geschrieben. Ging nicht – Bauarbeiten, Katzenprobleme, und Krankheiten… davon später mehr. Heute waren wir erstmal zur Wiedereröffnung vom Freien Bad. Alle anderen auch.

In Wirklichkeit war es total voll, wir wollten bloß die Leute nicht unerlaubt fotografieren.

Die Idylle ist allerdings nicht ungetrübt. Das Bad wird von einem Verein betrieben, gehört aber der Stadt. Die hat kein Geld und hätte vielleicht lieber ein Freibad weniger. Aber für die Leute in Bodenburg ist das Bad wahnsinnig wichtig. Darum werden wir uns mächtig ins Zeug legen, um es zu erhalten. Die Hoffnung richtet sich derzeit auf den Umbau in ein Naturbad. Das würde kein Chlor und viel weniger Wasser brauchen und sich außerdem selbst reinigen. Hoffentlich wird da etwas draus!

Ein frohes neues Jahr!

Vor einem leeren Türrahmen hängt eine bunte Decke. Es liegen Werkzeuge herum.
Renovier-Schick.

… wünschen wir allen, die auf unserer Internetseite vorbeischauen. In den letzten Monaten haben mal wieder ziemlich wenig geschrieben. Wie das so ist, man hat immer so viel zu tun. Ein erfreulicher Grund: Kerstin hat einen neuen Job! Zwei Tage die Woche arbeitet sie in einem kleinen Outdoorladen in der großen Stadt. Sie ist ganz glücklich mit Kolleginnen, Kollegen und Chefs. Aber sie hat natürlich auch zwei Tage weniger Zeit für Haus, Katzenbilder und Organisation. Dafür macht Gini jetzt ein bisschen mehr Organisation.

Was es sonst noch neues gibt: Die Bahn nach Bodenburg betreibt nicht mehr die Nordwestbahn, sondern eine DB-Tochter. Die haben neulich immerhin schon mal einen Schienenersatzverkehr hinbekommen statt einen ersatzlosen Zugausfall. Die Verkehrswende kommt voran in Bodenburg!

Das Gästezimmer ist erstmal wieder außer Betrieb, bis die verschiedenen Regierungen und wir einen Plan für den Infektionsschutz haben. Leider, denn im letzten Jahr haben uns die zusätzlichen Einnahmen wirklich geholfen. Und wir haben immer wieder interessante Leute kennengelernt: Vietnamesische Sushi-Köche, Radfahrer*innen und Hochzeitsgäste zum Beispiel.

Wilma und seine Mädels nehmen ein Staubbad.

Außerdem wohnen jetzt seit einigen Monaten drei Lachshuhn-Damen bei uns. So ist Hahn Wilma nicht mehr alleine. Die drei sehen fast gleich aus und heißen darum Vroni, Fanny und Phryne. Sie sind sehr puschelig. Damit man sie unterscheiden kann, hat Kerstin eine Bestimmungskarte gemalt.

Was wurde eigentlich aus… der Baustellen-Veranstaltung?

Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass es hier zu einigen Sachen nur Ankündigungen oder ganze kurze Meldungen gab, aber dann keine weiteren Informationen. Falls euch interessiert, was daraus geworden ist, starte ich mal die kurze Serie „Was wurde eigentlich aus…?“. In der werden wir in den nächsten Monaten ein bisschen zu den ganzen offenen Themen berichten. Los geht es mit den Veranstaltungen im Sommer.

Da war zunächst mal „Was ist deine Baustelle“ im Juli. Die Veranstaltung bestand aus einem Lehmbau-Workshop, einem archäologisch-psychologischen Workshop zu artgerechter Selbstorganisation – und einer Lesung zum Thema Baustellen.

Im Lehmbau-Teil gab es Stationen zu allen Schritten, die zum Verputzen einer Wand mit Lehm gehören: Unter Kerstins Anleitung mischten alle begeistert Lehmputz an, besserten Wände aus und versuchten sich an Unter- und Oberputz.

Lehmputz und Rührmaschine stehen bereit.
Der Putz wird angemischt.
Hier sieht man die im Workshop ausgebesserte Wand in der Durchfahrt.
Und hier verputzen zwei Workshop-Teilnehmende sehr ordentlich einen Teil der Wand in der Remise mit Oberputz. Glaube ich zumindest. Die Unter- und Oberputz-Übungswände kann ich nicht gut auseinanderhalten, weil sie beide super-ordentlich aussehen.

Das hat Kerstin und auch den Teilnehmenden offensichtlich Spaß gemacht. Lehmputz ist halt einfach ein tolles Material, weil man sehr schnell lernt, es zu verarbeiten. Und ich hatte den Eindruck, dass es auch viel Freude an der sinnlichen Erfahrung gab. Am Spielen im Matsch sozusagen.

Zur Mittagspause gab es – zum Thema passend – vegane Mettbrötchen. Danach haben wir uns dann damit beschäftigt, warum unsere Steinzeitgehirne schwierige Baustellen so gerne aufschieben und was wir tun können, um das ein bisschen in den Griff zu bekommen.

Alle zusammen beim archäo-psychologischen Vortrag…

Da sind wir mit teilweise erschreckend konkreten Vorsätzen rausgegangen. Aber es hat auch Spaß gemacht.

Und schließlich zum Abschluss und zum Erholen von den äußeren und inneren Baustellen: Autorinnenlesung mit Artist-in-Residence Virginia Brunn.

Was für ein Glück, dass in Virginias aktuellem Buchprojekt auch ein Kapitel über Baustellen vorkommt!
Masken tragen mussten wir nur drinnen. Corona-technisch sind Veranstaltungen unter freiem Himmel schon ganz klar einfacher.
Abends gibt die Outdoor-Wohnzimmer-Bühne auch noch einen ganz gemütlichen Sitzplatz ab.
Momo beim Versuch die Spendenkasse zu klauen. Was sie damit wohl gemacht hätte?

„Was ist deine Baustelle“ war übrigens gar keine Fachwerkhuhn-Veranstaltung, trotz der großen personellen Überschneidungen. Veranstalter war nämlich das Schwalbennest, ein Verein für nachhaltige Kulturveranstaltungen, den wir vor zwei Jahren mitgegründet haben. Vielen Dank nochmal an alle Vereinsmitglieder, die mitgeholfen haben! Auf der Vereinshomepage Schwalbennest-ev.de ist zur Zeit nichts los, aber auf der Festivalhomepage kikeriki-festival.de könnt ihr schon mal sehen, was der Verein bisher so auf die Beine gestellt hat.

Werbung zum Schluss: Wer Lehmwände haben möchte, sich aber nicht ans Selbermachen traut oder zu viel Wand für zu wenig Hände hat, findet bei Leibssle Lehmbau sehr freundliche und fachkundige Hilfe. Bei uns haben sie unter anderem die Außenwand in Kerstins Zimmer isoliert, das war uns zu schwierig.

Kurz mal gerade eben…

Toni und Gini kratzen Tapete ab von einer sehr marode aussehenden Wand.

… die Küche renovieren wollten wir. Nur ein bisschen, in einer der berüchtigten Bauwochen. In denen verabreden wir uns zum Bauen und laden Freunde und Familie zum Helfen ein. Die Stromkabel mussten ersetzt werden, weil wir den Verdacht hatten, dass die Wand hinter dem Herd zu viel Strom verbraucht. Es ist auch schon mal eine Verteilerdose weggeraucht, als jemand den Toaster eingeschaltet hat. Das konnte so nicht bleiben. Na, und wenn sowieso ein Streifen von der 50 Jahre alten Tapete weg muss, kann sie ja eigentlich auch ganz ab.

Wie das manchmal so ist, kam beim Abreißen der Tapete ein bisschen Putz mit. Also, eigentlich ziemlich viel Putz. Jetzt sind drei von vier Wänden neu verputzt, und wir haben eine Entdeckung gemacht: Zwei Außenwände in der Küche sind scheinbar nicht mehr original – die Lehmwände wurden durch roten Backstein ersetzt. Es ist nicht mal sicher, dass die Fachwerkbalken noch da sind. Das erklärt vielleicht auch die merkwürdige Verteilung der mintgrünen Fliesen in der Küche. Da sind nämlich alle Wände sind bis ca. 1,20 m Höhe gefliest – bis auf eine, an der die Küchenzeile steht. (Dort wo die Fliesen am nützlichsten wären.) Da war es wohl nach der Reparatur zu aufwändig mit dem Fliesen.

Jetzt haben Gini und Kerstin zumindest dort, wo der Herd steht, noch ein bisschen gefliest, als Spritzschutz. An einer anderen Stelle werden die Fliesen vermutlich verschwinden. In der Wand zum Flur hin ist der Schwellbalken durch Feuchtigkeit zerstört (ja, das ist der auf dem das ganze Haus steht). Die Wand muss also zumindest bis zum zweiten Balken von unten abgerissen werden. Zum Glück haben wir eine Zimmerei gefunden, die sich der Balken-Problematik annehmen wird. Die Familie hat auch schon Unterstützung zugesagt, damit ist die Finanzierung halbwegs gesichert – und schon haben wir eine neue Baustelle! Na ein Glück. Nicht dass es noch langweilig wird.

Was ist deine Baustelle? Seminar und Lesung am 10. Juli

Der Sommer ist zurück, und mit ihm auch das Schwalbennest, der Kulturverein, der auf unserem Hof wohnt!

Hier ist der Infotext zur Veranstaltung am 10. Juli:

Im letzten Jahr haben wir nicht nur unsere Leidenschaft fürs Handwerken, sondern auch unsere eigenen, inneren Baustellen entdeckt. Wir bieten die Möglichkeit, an einem Nachmittag an beidem zu arbeiten: im Workshop lernen wir, ganz konkret eine Fachwerkwand mit Lehm zu verputzen. Im zweiten Teil geht es dann mit Psychologe Jan Rose und Archäologin Kerstin Kühne in die Tiefe und wir bauen an uns selbst. Der Spaß am Ausprobieren steht dabei den ganzen Nachmittag im Vordergrund. Am Abend liest Virginia Brunn Auszüge aus ihrem Romanprojekt. 

Die Teilnehmerzahl für den Workshop ist begrenzt, zur Lesung öffnen wir den Hinterhof für ein größeres Publikum und laden zu Rotwein und Quiche.

Es gibt noch ein paar freie Plätze – wir würden uns sehr freuen, wenn ihr vorbeikommt! Zur Lesung könnt ihr auch ohne Voranmeldung vorbeischauen – zumindest bis die dann erlaubte Zahl von Menschen erreicht ist.

Anmeldungen: baustelle@schwalbennest-ev.de

Ergebnisse des Plastikfrei-Versuchs

Jan sitzt in der Küche und beißt in eine Gurke. In der anderen Hand hält er ein Stück Parmesan.
Jan nimmt eine plastikfreie Zwischenmahlzeit ein.

So, geschafft, die Fastenzeit ist vorbei. Teilweise hat es ganz gut geklappt mit dem plastikfreien Einkauf, teilweise war es etwas schwieriger. Hier ein paar Ergebnisse:

Reduktion der Menge an Plastikmüll: Das hat funktioniert. Normalerweise haben wir in der Zeitspanne zwischen zwei Abholterminen drei gelbe Säcke mit „Recycling“-Abfällen produziert. Diese Menge ist jetzt auf einen gelben Sack gesunken. Allerdings nicht sofort, sondern erst jetzt, nach sieben Wochen also. Das lag einfach daran, dass in unseren Vorratsbeständen noch ziemlich viele Plastikverpackungen enthalten waren.

Veränderte Einkaufsgewohnheiten: Wir haben mehr in kleineren Geschäften eingekauft als sonst. (Bioladen, ein italienischer Feinkostladen, den es überraschenderweise in Bad Salzdetfurth gibt und in den ich mich sonst nicht reingetraut hätte, Bäckereien). Die Bäcker spielten nicht nur wegen Brot und Brötchen eine Rolle, sondern auch, weil wir regenbogenbunt verpackte Fesazus durch Gebäck zum Nachmittagskaffe ersetzt haben. Nicht unbedingt gesünder, fürchte ich, hat aber mehr Stil.

Verändertes Essverhalten: Auch hier hat sich tatsächlich was getan: Weniger Süßigkeiten, fast zwei Monate lang gar keine Chips (!), weniger Fertiggerichte. Allerdings haben wir uns sehr über die TK-Erbsenburger und Gemüsestäbchen gefreut, die in einer reinen Pappverpackung im Kühlregal lagen. Wirklich nicht unwichtig: Üblicherweise verursacht eine Grillparty mit Fleischersatzprodukten und vielen Leuten schon ganz alleine einen viertel gelben Sack an Plastikmüll. Schon toll, wenn das ohne geht.

Überraschungen: Die Unternehmen, bei denen wir aktuell viel Werkzeug und Baumaterial und überhaupt Gerümpel bestellen, verpacken sehr unterschiedlich. Teilweise Altpapier, teilweise gar keine unnötige Verpackung, teilweise sogar Pfand-Versandkiste (!). Aber ich habe auch einen wirklich robusten Werkzeugkasten aus Stahl in einer zusätzlichen Plastikfolie geliefert bekommen. Da war mir nicht ganz klar, wovor die Plastikfolie den Stahl im Pappkarton schützen sollte.

Geklärte Fragen: Wirsingkohl ist Lagergemüse (Sólja sagt, man kann ihn in den Keller werfen und ein halbes Jahr liegen lassen, da passiert nix), Salat ein sogenanntes Frischgemüse, also von Natur aus viel, viel weniger haltbar. Daran ändert die Plastikfolie um den Salat allerdings wahrscheinlich auch nichts.

Weiterhin offene Fragen: Tofu, Toilettenpapier, Müsli* und Nudeln sind noch nicht abschließend geklärt.

Fazit: Unser Experiment hat erwartungsgemäß zusätzliche Kosten und zusätzlichen Aufwand verursacht. Der erwünschte Effekt (Reduktion der Menge an Plastikabfall) hat sich eingestellt, was aber länger gedauert hat als wir dachten. Eine Mengenangabe können wir nicht wirklich machen, weil auch Konservendosen aus Metall im gelben Sack gelandet sind (Katzenfutter!). Wir haben ein bisschen gesünder gegessen als sonst, obwohl das gar kein Ziel des Versuchs war. Wir haben uns vorgenommen, einige Dinge beizubehalten (Milch und Joghurt in Pfand, Käse von der Käsetheke), mal sehen inwieweit das klappt mit dem Verfestigen von neuen Gewohnheiten. Und vielleicht kann ich im Alltag ja sogar die Finger von den Chips lassen.

*An dieser Stelle möchte sich Kerstin gerne bei ihren Mitbewohner*innen bedanken, die sich Sorgen gemacht haben, dass es Müsli nur in Plastik gibt und Kerstin dann verhungert und dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit Müsli in Papiertüte gekauft haben, so dass der Müslivorrat jetzt eine ganze Weile reicht.**

** Und an derselben Stelle hat Jan sich darüber gewundert, dass „Müsli“ gegendert war, aber das Sternchen diente zur Kennzeichnung der Fußnote.

7 Wochen (fast) ohne Plastik*

*Artikel enthält nicht bezahlte Werbung für Produkte oder Anbieter, die wir gut finden, weil sie ohne Plastikverpackung auskommen

Dieses Jahr haben wir uns für die Fastenzeit gemeinsam etwas vorgenommen: Wir versuchen, nur Sachen ohne Plastikverpackungen einzukaufen. Jetzt aber mal wirklich!

Insgesamt kaufen wir natürlich schon ein bisschen umweltbewusst ein – das dachten wir jedenfalls. Nun fiel aber schon beim ersten Fasten-Wocheneinkauf auf, dass eigentlich alles in Plastik verpackt ist. Ganz besonders Sachen, die wir gerne essen. Da kam dann schnell die erste Diskussion auf: Wie sieht´s aus, wenn es etwas nicht ohne Plastikverpackung gibt? Und wenn wir es wirklich total dringend brauchen? Also, Schokoriegel und Chips zum Beispiel, oder Käse, oder die Zutaten für ein leckeres Dessert? Ergebnis: Entwicklung findet außerhalb der Komfortzone statt, und wir nehmen unseren Versuch ernst. Das heißt: Eventuell noch mal woanders gucken, nachfragen, sich überlegen, ob wir verzichten können. Bei Verstößen gegen die Plastikfrei-Richtlinie muss niemand mit körperlicher Züchtigung rechnen, das Ganze ist schließlich ein Lernprozess. Im Folgenden ein paar Zwischenergebnisse.

Relativ leicht zu kriegen:

  • Toastbrot (durch Weißbrot aus der Bäckerei ersetzt)
  • Schokolade (Göttin sei Dank!)
  • Milch: gibt’s in Glasflaschen, und zwar bei Niehoff´s Hofmolkerei, bei Karin im Bioladen und auch im Supermarkt.
  • Käse: An der Käsetheke auf Nachfrage ohne Plastikfolie, und ebenfalls auf dem Hof bei Niehoff. Mindestabnahme 1 kg, aber da sehe ich kein Problem.
  • Mehl und Zucker – Mehl ist immer in Papier, bei Zucker gibt´s beides. Blöd: Bio-Rohrzucker ist eher in Plastik als in Papier verpackt.
  • Wirsingkohl. Immer plastikfrei!

Schwer zu bekommen:

  • Salat. Den brauchen wir, um Hühner, Kaninchen und Katalin bei Laune zu halten, darum ist Verzicht keine Option. Kein Witz,wir mussten drei Läden abklappern, bis einer seinen Salat zumindest unverpackt in der Auslage hatte.
  • exotische Milchprodukte wie z.B. Buttermilch, die sind irgendwie immer in Plastik
  • Toilettenpapier. Gibt’s zwar ohne, ist aber unglaublich viel teurer. Aktuell haben wir uns nach längerer Recherche und Diskussion für Papier von Goldeimer entschieden, das ist auch in Plastik, fördert aber Toiletten in WC-mäßig unterversorgten Regionen. Es gibt wohl auch welches, bei dem die Verpackung einen hohen Anteil an Recycling-Plastik hat. Ja, die Idee mit dem Weiterverwenden der Zeitung hatten wir auch schon. Nein, wir konnten uns noch nicht dazu durchringen.
  • vegetarischer Fleischersatz. Tofu im Pfandglas scheint noch ein ziemliches Nischenprodukt zu sein. Im lokalen Handel haben wir nichts gefunden, eine orientierende Internetrecherche lässt allerdings hoffen.
  • Müsli. Schon machbar, aber wir müssen entweder im Internet bestellen oder nach Hildesheim zum Unverpackt-Laden fahren. Wenn nicht sowieso ein Termin in der Stadt ansteht, ist das natürlich ökologisch ziemlicher Quatsch.
  • Schokoriegel. Ganz viel von den Sachen, die ich sonst gern mal spontan mitnehme, sind in bunten Plastikverpackungen. Ob es da wohl einen Zusammenhang gibt? Wir backen im Moment ziemlich viel Kuchen.

Merkwürdig:

  • Wirsingkohl ist nie in Plastik verpackt, wirklich niemals, Eisbergsalat praktisch immer. Dabei sehen die fast gleich aus und sind vermutlich auch ungefähr gleich haltbar. Falls jemand mit Kenntnissen im Lebensmittel-Einzelhandel diesen Artikel liest, freuen wir uns über eine Erklärung. Oder ist das einfach so ein kulturelles Ding?
Katalin ist heldinnenhaft extra zur Molkerei geradelt, um Milch und Käse ohne Plastik zu besorgen.

Nachtrag: Gerade hat Gini die Frage aufgeworfen, ob es eigentlich Kondome ohne Plastikverpackung gibt. Tja.

Drumherum und mittendurch – nachhaltige Kulturschnipseljagd

Das ist das tolle Logo für die Schnipseljagd.

Wer den Blog liest oder uns kennt, hat ja wahrscheinlich mitbekommen, dass wir schon seit einiger Zeit mit der Planung für ein Kultur- und Nachhaltigkeitsfestival in Bodenburg beschäftigt waren, zusammen mit den anderen tollen Menschen im Schwalbennest-Verein. Und dann kam uns ein Virus dazwischen, und wir mussten das Festival absagen. Nach dem ersten Schreck haben wir uns aber berappelt und wollen trotzdem schon dieses Jahr etwas auf die Beine stellen. Schließlich haben wir immer noch einen Planeten zu retten, und das geht nur, wenn wir mit Freude bei der Sache sind. Als Ersatz und Probelauf für das Festial veranstalten wir zwei Nachhaltigkeits-Schnipseljagden mit dazugehöriger Abendveranstaltung. Das Ganze haben wir „Drumherum und mittendurch“ genannt. Einen Vorverkauf gibt´s erst mal nicht, aber wer sich einen Platz reservieren möchte, kann das per E-Mail tun. Das wäre vielleicht auch keine dumme Idee, denn derzeit gibt´s ja nicht so irre viel Kultur. Außerdem sind wir schon per Corona-Verordnung auf allerallerhöchstens 250 Leute begrenzt, platzbedingt eher weniger. Hier gibt´s schon mal die wichtigsten Informationen zu den Terminen.

Drumherum….

Samstag, 1. August 2020, 14-21 Uhr, Startpunkt: fachwerkhuhn

An diesem Tag gibt es ab 14:00 bei uns am Tor oder auf dem Hof Kaffee und Kuchen. Anschließend startet die Schnipseljagd – passend zum Thema mit dem Fahrrad*. An fünf Stationen rund um den Ort geht es um das zukunftstaugliche Zusammenleben von Mensch und Natur. Die Stationen werden so gestaltet, dass sie für Kinder und Erwachsene geeignet sind. Abends gibt es dann eine Lesung zum Thema, wer liest ist noch nicht raus.

*Wer keins hat, es nicht mitbringen möchte oder ein E-Bike ausprobieren möchte, kann bei uns eines ausleihen, muss aber vorher bescheidsagen!

So schön ist es um Bodenburg herum!

und mittendurch.

Samstag, 15. August 2020, 14- 21 Uhr, Startpunkt: Garten vor dem Ev.-luth. Gemeindehaus, Pastorengasse 1, Bodenburg

Am 15. August servieren wir Kaffee und Cocktails to go im Pfarrgarten. Danach erkunden wir zu Fuß den Ort. Ziel ist, dass alle eine Idee mitnehmen, wie sie die Zukunft an ihrem Wohnort nachhaltiger machen können. Den Abschluss der Schnipseljagd feiern wir mit einem Konzert im Pfarrgarten. Auch hier steht noch nicht fest, wer auftritt, umständehalber wird wohl in die Richtung Singer-Songwriter gehen. Für nachhaltigen Sound sorgt das wirklich grandiose Sonnensystem. Dankedankedanke M. &T. und Umweltkulturverein Braunschweig!

Arrchivbild: Prototyp eines nachhaltigen Cocktails. Die aktualisierte Version wäre ohne Plastikstrohhalm.

Was aus dem Kikeriki-Festival wird, ist noch nicht raus. Wir haben schon viel Mühe reingesteckt, tolle Künstler*innen kennengelernt – auch welche, von denen wir nicht gedacht hätten, dass sie Lust auf so ein kleines Festival hätten und eigentlich das Programm fertig. Und wir haben total viel Unterstützung von allen möglichen Menschen und Organisatonen bekommen. Mal sehen, wie sich das alles so entwickelt.

Neues im Hühnerstall

Wer in den letzte Monaten zu Besuch war, hat es wahrscheinlich schon gesehen, für die anderen zeigen wir mal ein paar Fotos: Im Verlauf des vergangenen Jahres haben die Hühner eine neue Inneneinrichtung bekommen! Gebaut hat wie üblich überwiegend Kerstin.

Innengehege mit Tiefstreu zum Scharren, Raumteiler, Sitzmöbeln und Verstecken

Das Innegehege hat neue Sitzmöbel und Verstecke bekommen. Die finden die Hühner schon sehr toll, aber die grandioseste Neuerung ist die Tiefstreu. Statt mit Stroh ist der Stall mit Kompost eingestreut. Der erzeugt ein bisschen Wärme, ganz ohne Strom oder fossile Brennstoffe zu verbrauchen, und die darin enthaltenen Bakterien zersetzen den Hühnermist, so dass wir viel weniger ausmisten müssen. Und man kann darin wundervoll nach irgendwelchen Resten und kleinen Insekten scharren!

Die Wand unter dem Fenster ist neu verputzt und gekalkt.

Die mit Kalkfarbe gestrichenen Wände sehen richtig edel aus. Weil Kalkfarbe alkalisch ist, schimmeln sie nicht.

Das neue Lieblingsnest am Außengehege

Versteckt hinter dem Haselnussbusch und hinter einem geblümten Vorhang liegt das wundervolle neue Legenest. Weil es sich zu beiden Seiten öffnen lässt, können wir hier auch eine brütende Henne von den anderen Hühnern abtrennen. Bei gutem Wetter wollen alle Hennen nur noch in dieses Nest, und auch bei den Kaninchen kommt es gut an. Bei Regen bleiben die Damen aber doch lieber in ihrem neugestalteten Innengehege, weil sich die Voliere dann in ein einziges Schlammloch verwandelt.