Mai 2023 – wie ich versehentlich angefangen habe Spezialräder zu sammeln

Eigentlich war ich nie besonders fahrzeugbegeistert. Ich hab‘ erst gegen Ende der Grundschulzeit Fahrradfahren gelernt und relativ spät meine Führerscheinprüfung bestanden. Zu Fuß gehen war schon immer meine bevorzugte Fortbewegungsmethode. Wenn das nicht in Frage kommt oder zu lange dauert würde ich am liebsten teleportieren.

ABER: vor einer Weile hat mich ein gewisser Jemand mit in Richtung Bremen genommen, um dort Velomobile* probezufahren. Da hat es mich dann gepackt. Bei kühlem, ausdauernden Nieselregen mit 30 km/h die Straße langzuradeln (ohne nass zu werden) macht einfach Spaß!

Neu konnte ich mir leider keins leisten. Auf der Suche nach einem gebrauchten bin ich dann im Velomobilforum auf etwas noch exotischeres gestoßen: das Whike*². Ein dreirädriges Liegerad mit Segel. Ein netter Herr in den Niederlanden wollte es gerne verkaufen – er hatte sich nämlich gerade ein Velomobil zugelegt. Vielleicht liegt es daran, dass meine Geschwister mir früher so viele Piratengeschichten erzählt haben, zu dem Segel konnte ich einfach nicht nein sagen.

Allerdings bin ich wohl nicht Pirat genug, denn bis April war es mir zu ungemütlich draußen, um auch tatsächlich ernsthaft damit zu fahren. Da sich der Weg zwischen Bodenburg und Hildesheim erfahrungsgemäß (!) zu Fuß ganz schön hinzieht, habe ich also noch ein modernes Klapprad im Internet bestellt. Das darf kostenfrei im Zug mitfahren, passt in jeden Kofferraum und jetzt muss ich mich nicht mehr ärgern, wenn ich erst am Bahnhof feststelle, dass der Zug mal wieder nicht fährt. Mit dem Rad dauert es zwar erheblich länger als mit der Bahn, aber da die Zugankunft nie zum Anfang der Uni-Veranstaltungen passt, geht das ganz gut auf. Sehr praktisch*³.

Nicht sehr gemütlich, wenn es regnet. Womit wir dann wieder beim Velomobil wären… Das habe ich dann vor kurzem auch noch gekauft. Nicht das Modell, was ich ursprünglich haben wollte, aber eine schöne Farbe und vor allem konnte ich es bezahlen!

Über einen Gebrauchtwagen hatte ich zwischenzeitlich auch nachgedacht, aber der passt wirklich zu schlecht ins Gepäckfach.

Das orangene Klapprad, ein normales (steht noch in Braunschweig) und das Einrad hatte ich schon. Eignen sich weniger für längere Strecken.

*Velomobil: quasi ein verschaltes, Liegefahrrad, was durch Aerodynamik und Leichtbauweise erstaunlich schnell wird, ohne dass mensch besonders sportlich oder elektrisch unterstützt sein muss. Meistens 3-4 Räder.

*²ein Kofferwort aus Wind+hike+bike.

*³noch praktischer wäre es natürlich, wenn der Zug zuverlässig führe.

Pool-Party in Bodenburg

Jetzt haben wir schon wieder ewig nichts in den Blog geschrieben. Ging nicht – Bauarbeiten, Katzenprobleme, und Krankheiten… davon später mehr. Heute waren wir erstmal zur Wiedereröffnung vom Freien Bad. Alle anderen auch.

In Wirklichkeit war es total voll, wir wollten bloß die Leute nicht unerlaubt fotografieren.

Die Idylle ist allerdings nicht ungetrübt. Das Bad wird von einem Verein betrieben, gehört aber der Stadt. Die hat kein Geld und hätte vielleicht lieber ein Freibad weniger. Aber für die Leute in Bodenburg ist das Bad wahnsinnig wichtig. Darum werden wir uns mächtig ins Zeug legen, um es zu erhalten. Die Hoffnung richtet sich derzeit auf den Umbau in ein Naturbad. Das würde kein Chlor und viel weniger Wasser brauchen und sich außerdem selbst reinigen. Hoffentlich wird da etwas draus!

Was ist deine Baustelle? Seminar und Lesung am 10. Juli

Der Sommer ist zurück, und mit ihm auch das Schwalbennest, der Kulturverein, der auf unserem Hof wohnt!

Hier ist der Infotext zur Veranstaltung am 10. Juli:

Im letzten Jahr haben wir nicht nur unsere Leidenschaft fürs Handwerken, sondern auch unsere eigenen, inneren Baustellen entdeckt. Wir bieten die Möglichkeit, an einem Nachmittag an beidem zu arbeiten: im Workshop lernen wir, ganz konkret eine Fachwerkwand mit Lehm zu verputzen. Im zweiten Teil geht es dann mit Psychologe Jan Rose und Archäologin Kerstin Kühne in die Tiefe und wir bauen an uns selbst. Der Spaß am Ausprobieren steht dabei den ganzen Nachmittag im Vordergrund. Am Abend liest Virginia Brunn Auszüge aus ihrem Romanprojekt. 

Die Teilnehmerzahl für den Workshop ist begrenzt, zur Lesung öffnen wir den Hinterhof für ein größeres Publikum und laden zu Rotwein und Quiche.

Es gibt noch ein paar freie Plätze – wir würden uns sehr freuen, wenn ihr vorbeikommt! Zur Lesung könnt ihr auch ohne Voranmeldung vorbeischauen – zumindest bis die dann erlaubte Zahl von Menschen erreicht ist.

Anmeldungen: baustelle@schwalbennest-ev.de

Ergebnisse des Plastikfrei-Versuchs

Jan sitzt in der Küche und beißt in eine Gurke. In der anderen Hand hält er ein Stück Parmesan.
Jan nimmt eine plastikfreie Zwischenmahlzeit ein.

So, geschafft, die Fastenzeit ist vorbei. Teilweise hat es ganz gut geklappt mit dem plastikfreien Einkauf, teilweise war es etwas schwieriger. Hier ein paar Ergebnisse:

Reduktion der Menge an Plastikmüll: Das hat funktioniert. Normalerweise haben wir in der Zeitspanne zwischen zwei Abholterminen drei gelbe Säcke mit „Recycling“-Abfällen produziert. Diese Menge ist jetzt auf einen gelben Sack gesunken. Allerdings nicht sofort, sondern erst jetzt, nach sieben Wochen also. Das lag einfach daran, dass in unseren Vorratsbeständen noch ziemlich viele Plastikverpackungen enthalten waren.

Veränderte Einkaufsgewohnheiten: Wir haben mehr in kleineren Geschäften eingekauft als sonst. (Bioladen, ein italienischer Feinkostladen, den es überraschenderweise in Bad Salzdetfurth gibt und in den ich mich sonst nicht reingetraut hätte, Bäckereien). Die Bäcker spielten nicht nur wegen Brot und Brötchen eine Rolle, sondern auch, weil wir regenbogenbunt verpackte Fesazus durch Gebäck zum Nachmittagskaffe ersetzt haben. Nicht unbedingt gesünder, fürchte ich, hat aber mehr Stil.

Verändertes Essverhalten: Auch hier hat sich tatsächlich was getan: Weniger Süßigkeiten, fast zwei Monate lang gar keine Chips (!), weniger Fertiggerichte. Allerdings haben wir uns sehr über die TK-Erbsenburger und Gemüsestäbchen gefreut, die in einer reinen Pappverpackung im Kühlregal lagen. Wirklich nicht unwichtig: Üblicherweise verursacht eine Grillparty mit Fleischersatzprodukten und vielen Leuten schon ganz alleine einen viertel gelben Sack an Plastikmüll. Schon toll, wenn das ohne geht.

Überraschungen: Die Unternehmen, bei denen wir aktuell viel Werkzeug und Baumaterial und überhaupt Gerümpel bestellen, verpacken sehr unterschiedlich. Teilweise Altpapier, teilweise gar keine unnötige Verpackung, teilweise sogar Pfand-Versandkiste (!). Aber ich habe auch einen wirklich robusten Werkzeugkasten aus Stahl in einer zusätzlichen Plastikfolie geliefert bekommen. Da war mir nicht ganz klar, wovor die Plastikfolie den Stahl im Pappkarton schützen sollte.

Geklärte Fragen: Wirsingkohl ist Lagergemüse (Sólja sagt, man kann ihn in den Keller werfen und ein halbes Jahr liegen lassen, da passiert nix), Salat ein sogenanntes Frischgemüse, also von Natur aus viel, viel weniger haltbar. Daran ändert die Plastikfolie um den Salat allerdings wahrscheinlich auch nichts.

Weiterhin offene Fragen: Tofu, Toilettenpapier, Müsli* und Nudeln sind noch nicht abschließend geklärt.

Fazit: Unser Experiment hat erwartungsgemäß zusätzliche Kosten und zusätzlichen Aufwand verursacht. Der erwünschte Effekt (Reduktion der Menge an Plastikabfall) hat sich eingestellt, was aber länger gedauert hat als wir dachten. Eine Mengenangabe können wir nicht wirklich machen, weil auch Konservendosen aus Metall im gelben Sack gelandet sind (Katzenfutter!). Wir haben ein bisschen gesünder gegessen als sonst, obwohl das gar kein Ziel des Versuchs war. Wir haben uns vorgenommen, einige Dinge beizubehalten (Milch und Joghurt in Pfand, Käse von der Käsetheke), mal sehen inwieweit das klappt mit dem Verfestigen von neuen Gewohnheiten. Und vielleicht kann ich im Alltag ja sogar die Finger von den Chips lassen.

*An dieser Stelle möchte sich Kerstin gerne bei ihren Mitbewohner*innen bedanken, die sich Sorgen gemacht haben, dass es Müsli nur in Plastik gibt und Kerstin dann verhungert und dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit Müsli in Papiertüte gekauft haben, so dass der Müslivorrat jetzt eine ganze Weile reicht.**

** Und an derselben Stelle hat Jan sich darüber gewundert, dass „Müsli“ gegendert war, aber das Sternchen diente zur Kennzeichnung der Fußnote.

Flausch und Federchen

Auf ihre Ankunft zu warten war anders als darauf zu warten, dass einer aus vielen Welpen dich aussucht, weil er schlotzend deine Finger liebkost, es war anders als ein quiekendes Kätzchen aus einem mauzenden Haufen zu heben und zu wissen, das ist jetzt mein Neuzugang. Wir warteten ganz genau 21 Tage auf unsere Küken: sieben Eier, die auf 38 Grad erhitzt, unter Erics fluffigem Hühnerkörper im Heu vor sich hingewendet wurden.

Heu- und Hühnerwärme für sieben Eier.

Drei Eier hatten wir Eric von Nachbars Hühnern untergejubelt, vier Eier waren ein Mix aus dem weißen Hahn Ifirn und fünf verschieden farbigen Hennen und aus Hahn Castor und Henne Atalante. Wenn sie bereit sind zum Brüten, suchen sich Hennen ihr Lieblingsnest und setzen sich auf die Eier, die dann eben im Heu liegen. Die ein oder andere Henne hat bestimmt schon mal eine Taube ausgebrütet, es ist nie sicher, was sich nach der Wartezeit aus dem Ei pellt. Am 19. Mai knackte es das erste Mal: Ein sehr gelbes Küken mit einem schlanken Körperchen piepste uns an. Und dann lange nichts. Jede Stunde spähte einer von uns ins Nest, um ein zweites Küken auszurufen, aber nein.

Ei-ns.

Am 20. Mai starrten wir das Legenest an, als könnten wir mit unseren Blicken Eier knacken. Nichts. Auch am 21. Mai versuchten wir uns in Telekinese. Würden wir ein Küken Luke nennen, würde es wohl auch nie erfahren, wer sein Vater ist, oder erst spät im Jahr. Wir liebäugelten mit dem Namen Hahnsolo, stritten uns über Hahnrich von Kleist und einigten uns schließlich darauf, ein Küken Wilma zu nennen. Und kurz darauf rief es aus dem Hof: „Ein Zweites!“ Ein nasser gelber Ball lag im Heu und konnte sich kaum aufrichten. Als es langsam trocknete stellte sich am Köpfchen ein Backenbart auf und ließ Ähnlichkeiten mit Chewie zu. Wir warteten wieder. Und auch Eric wartete weiter auf ihren Eiern, noch drei an der Zahl. Zwei hatte sie schon vor einiger Zeit aussortiert. Aber es blieb bei den beiden Gelben. Jede Nacht schienen sie einen Entwicklungssprung zu machen, sie lernten von Eric, wie sie trinken sollten, wie ein Staubbad funktioniert, wie man sich putzt, wie man scharrt. Piepsend jagten sie Fliegen hinterher und verirrten sich jammernd im Umkreis von zwanzig Zentimetern. Da unsere Telekinese nicht funktioniert hatte, bekam das Chewie-Küken den Namen Wilma und Hahnsolo wurde Lilli getauft. Das Geschlecht lässt sich optisch nicht bestimmen, erst das Wachstum zeigt, ob ein Hahn oder eine Henne aus dem Ei kam. Erst in etwa zwei Monaten zeigt sich ob aus dem Piepsen ein Gackern oder ein Krähen wird.

Zweimal gelber Flausch.
Zutrauen gewinnen.

Es sind nun schon einige Wochen vergangen, in denen wir die beiden aus der Hand fütterten, sie zurück ins Heu setzten, wenn sie jammernd unter dem Häuschen saßen, Wochen in denen sie ihren Flausch ganz allmählich gegen Federchen tauschten. Demnächst: eine aktuelle Fotostory über Teenagerhühner und ihre täglichen Kapriolen. Sie werden einfach viel zu schnell groß.

Federtiere