Prinzessin Leia auf dem Weg der Besserung

Vor ein paar Wochen bin ich morgens die Hühner füttern gegangen, und Leia wollte nicht mehr laufen! Sie ist von der Stange runtergeflattert und dann einfach wie in Schockstarre sitzen geblieben. Ich habe sie an die warme Heizung reingeholt, und wir haben festgestellt, dass sie ihr rechtes Beinchen nicht belasten konnte.

Wir waren zweimal mit ihr beim Tierarzt, der nichts feststellen konnte, außer dass die Muskeln an dem Bein schon ganz atrophiert waren (wir hatten vorher nie gemerkt, dass sie gehumpelt hätte!), und ihr Cortison, Schmerzmittel und Vitamin B12 gegeben hat.

Wir haben sie also in der Waschküche an der Heizung behalten und ihr gutes Futter gegeben. Außerdem haben wir sie gebadet. Sie war ziemlich schmutzig und hatte unter den Flügeln ganz verfilzte Flaumfedern. Wahrscheinlich ist ihr mit dem schmerzenden Bein das Putzen schwer gefallen? Sie hat es seelenruhig ertragen und das Fönen hinterher richtig genossen.

Dinge, von denen ich nicht gedacht hätte, dass ich sie mal tue Nr. 137: Ein Huhn trockenfönen.

Das Beinchen wird langsam besser, sie belastet es schon wieder ein wenig, und sie geht nun tagsüber raus auf den Hof und scharrt (noch etwas vorsichtig) im Kompost. Wir halten sie noch von den anderen getrennt, das wäre doch etwas stressig, besonders durch die beiden hormongepumpten Junghähne, die es dann voll ausnutzen, dass sie schlecht wegrennen kann. Hier ist ihre Pausenecke.

Und seit gestern hat sie raus, wo das Frühstück herkommt. Dann hüpft sie morgens um sieben die Treppe der Waschküche hoch und guckt mal, wo denn das Essen so lange bleibt.

Breakfeast Bowl für Küken

Weil uns am Wochenende das Körnerfutter ausgegangen ist, haben wir aus getrockneten Brennnesseln, Haferflocken und Futtermöhren selbst Futter gemischt. Die Hühner finden das super, ich glaube, besonders weil sie diese Mischung auch als Kükenfutter bekommen haben.

Das waren also anstrengende Zeiten letzten Sommer! Jeden Morgen habe ich Brennnesseln kleingehackt, Möhren gerieben, Bierhefe dazu gegeben. Wir hatten im Sommer eine Mitbewohnerin auf Zeit, die mir interessiert dabei zugeguckt hat, und erst, als ich gekochte Eier mit der Schale kleingedrückt und dazugegeben habe, hat sie mich gefragt, ob das Essen für mich oder für die Hühner zum Frühstück ist… Seitdem heißt es bei uns Hühner Breakfeast Bowl. Das Rezept ist von Happy Huhn, unserem Lieblings-Hühner-Youtube-Kanal.

Mini-Paul und Prillan suchen ein neues Zuhause

Unsere beiden Junghähne, die letzten Sommer geschlüpft sind, sind jetzt groß und müssen langsam umziehen.

Mini-Paul heißt so, weil er unserem Ex-Hahn Paul sehr ähnlich sieht, Prillan haben zwei Freundinnen so genannt, nach der Henne bei Pettersson und Findus. Als wir noch dachten, dass Prillan ein Mädchen ist. Aber hey, fuck the gender binary!

Mini-Paul ist ein hübscher schwarz-bunter Kerl und liebt Tomaten. Manchmal schafft er es, auszubrechen, und dann rennt er zum Tomatenbeet und guckt nach, ob Tomaten runtergefallen sind. Auch jetzt noch, wo das Beet komplett kahl ist.

Prillan ist weiß und orange-braun, sehr zahm und steht auf Möhren. Wenn man im Stall ist, läuft er einem hinterher, quengelt ein bisschen und zupft am Hosenbein.

Beide werden von unserem Chefhahn Ifirn gut erzogen. Wenn sie sich streiten, sorgt er für Ruhe.

Aber drei Hähne sind einfach zuviel für acht Hennen, und so brauchen die beiden ein neues Zuhause.

Was tun mit den ganzen Hühnern?


Wenn man „fachwerkhuhn“ heißt, kriegt man erstaunlich viel Hühnerdeko geschenkt (wir hätten uns „fachwerkgold“ nennen sollen. Oder zumindest „fachwerkkeks“!). Und Huhn-Keksausstecher. Und Hühnerservietten.

Anlässlich Weihnachten anbei eine Warnung an alle, die uns weitere Hühnerdeko schenken wollen: ich habe jetzt einen Aufbewahrungsort gefunden. Für alle Hühner.

Im Hühner-Voodoo-Altar in der guten Stube. Wer denkt bei Hühnern nicht sofort an Voodoo? Wahrscheinlich niemand außer mir… Da ist meine morbide Ader wieder zum Vorschein gekommen. Aber er macht sich gut in der Stube, der Altar.

Extreme-Mausering

Unser Huhn Donatella sieht ganz zerrupft ausDas zerrupfte Häuflein Elend, das da hinter Malle und Else steht, ist Donatella. Sie ist dieses Mal spät dran mit der Mauser, aber dafür macht sie es richtig und mausert gleich alles. Da sieht man mal wieder wie wenig Huhn unter dem prachtvollen Gefieder übrig bleibt. Sie kriegt auch neue Schwanzfedern und sieht ein ganzes Stück kürzer aus. Aber es wächst schon wieder. Und sie wird mit jeder Mauser ein bisschen dunkler.

Donatellas federloser Po.

Yes we Kanin!

Ein schwarzes Zwergkaninchen mit Hängeohren untersucht die Tür zum HühnergehegeDas  ist Houdini. Auf der falschen Seite des Zauns. Tadaah! (Die Hühner applaudieren.) Eigentlich heißt sie Floppy (wegen der niedlichen Hängeohren), aber ich habe in der WG eine Umbenennungskampagne gestartet, aus oben ersichtlichem Grund: Die beiden Kaninchen Floppy und Ylva stammen von einer Freundin, und ich habe sie übernommen, damit sie – ganz unkompliziert – bei den Hühnern mit wohnen können.

Nur, dass sie regelmäßig keine Lust mehr haben, bei den Hühnern zu wohnen, und dann guckt man aus dem Küchenfenster und es bietet sich einem folgende Idylle: ein niedliches schwarzes Kaninchen mit Hängeohren sitzt mitten auf dem Hof und knabbert an den Astern. Und wir wissen schon wieder nicht, wie sie es raus aus dem Hühnergehege geschafft hat!

Dadurch, dass es ein komplett umbauter Hof ist, kommen sie ja nicht weit und spätestens morgens wenn es Futter gibt, sind sie wieder im Gehege. Nachmittags hoppeln sie auch ganz gerne mal in den Innenstall der Hühner und fressen ihnen ein paar Körner weg. Dafür finden die Hühner die Kaninchen-Nippel-Tränke viel toller als ihre eigene Stülptränke und bedienen sich dort. Und beide (Hühner und Kaninchen) stehen auf Möhren und zarte Haferflocken. Win-win.

Allerdings erklären wir uns den alten Zauberer-holt-Kaninchen-aus-Zylinder-Trick inzwischen so: das Kaninchen kann zaubern, nicht der Zauberer!

Astrid ist wieder zu Hause!

Seit knapp zwei Wochen bin ich wieder im Lande und am vergangenen Wochenende habe ich das, und den abgeschlossenen Bachelor, mit einigen Freunden gefeiert. Um ihnen einen kleinen Eindruck von Uganda zu verschaffen, habe ich Matooke (Kochbananen) mitgebracht, die ich selbst geerntet hatte. Daraus haben wir dann Katogo, einen Eintopf, gekocht.

Von links nach rechts: großes Messer zum Bananen vom Baum kriegen; eine glückliche Astrid mit ihrer Ernte; gefällter Bananenbaum, der um seine Früchte erleichtert wurde.

Wir haben uns es dann alle zusammen in der Bibliothek gemütlich gemacht und Olivia Thaws, die von Lui auf der Cajon begleitet wurde, gelauscht. Später am Abend kamen dann alle 5 vorhandenen Gitarren und eine Mandoline zum Einsatz, als wir gemeinsam musiziert und gesungen haben.

Am Sonntag haben wir nach einem ausführlichen Frühstück zunächst die Hühner besucht und mit ihnen geknuddelt. Drei der Gäste hatten nämlich davor noch nie ein Huhn auf dem Arm!

Foto von https://www.instagram.com/dendrocopos_major/

Später sind wir mit allen, die über Nacht geblieben waren, zur hiesigen Obstwiese spaziert, um dort uns durch alle Apfelbäume durchzuprobieren und von den guten Äpfel zu pflücken. Durch das grandiose Wetter war das der perfekte Abschluss für ein traumhaftes Wochenende.

Am Ende war mein Körper sehr erschöpft, aber mein Herz dafür um so glücklicher. Vielen Dank, an alle die dabei waren. Es tat sehr gut, euch endlich wieder zu sehen. Und natürlich ein spezielles Danke an Olivia und Lui, die extra aus Berlin angereist sind.

Liebe Nachbarn,

eine erfreuliche Nachricht: Paul, unser laut und ausdauernd krähender Hahn, ist umgezogen!

Jan hat unseren Hahn Paul auf dem Arm.
Jan guckt traurig, weil Paul gleich umzieht.

Wir haben schon eine Weile darüber nachgedacht: es gibt ja auch noch den Hahn Ifirn, und zwei Hähne sind ein bisschen viel für acht Hennen. Zumal sie sich beim Krähen immer gegenseitig aufgeschaukelt haben, und Paul Ifirn jeden Tag quer durchs Gehege gejagt hat.

Nachdem Paul dann vor ein paar Tagen Ifirn so niedergemacht hat, dass der in Schockstarre gefallen ist, hat Paul nun beim Gartencop ein neues Zuhause. Und hat sich dort auch gleich mit den beiden anderen Hähnen angelegt 😀

Paul legt sich mit dem Gartencop-Hahn an.
Diese beiden Mini-Velociraptoren sind, hinten, Paul, und vorne, der Chef-Hahn vom Gartencop.

Bei uns ist jetzt erstmal Ruhe, zumal Ifirn so eingeschüchtert ist, dass er seit ein paar Tagen gar nicht mehr kräht. Wir hoffen, er erholt sich wieder; und hoffen auch, dass er ein weniger ausdauernder Kräher als Paul ist.

Ein gewitternasser und blutender Ifirn.

Hühner und Hänger

Von den fünf Traktoranhängern, die wir mit dem Haus zusammen gekauft haben, haben wir drei inzwischen verkauft. Das hier ist der kleinste, der noch übrig geblieben ist (es gibt noch einen sehr großen mit einem platten Reifen, falls jemand Interesse hat…), und wir haben jetzt rausgefunden, dass er perfekt ist zum Abhängen. Er kriegt jetzt noch ein paar Polster und Kissen, und fertig ist der Chillinger!

Das Foto ist auch ein Suchbild für ein kleines schwarzes Huhn, das mitchillt. Manchmal chillen die Ex-Küken auch näher dran:

Sie sind ziemlich zahm und sehr neugierig und fangen nun auch schon an, die Blumen zu vernichten, die ich pflanzen konnte, nachdem die großen Hühner eingesperrt wurden.

Wir suchen jetzt also Abnehmer für vier zahme kleine Soda-Hühner: ein weißes, ein graues, ein hellbraunes, ein schwarzes und einen kleinen schwarzen Hahn (der sicherlich noch bunter wird). Vielleicht kennt jemand jemanden?

Ein hellbraunes und ein schwarzes Küken klettern auf Ziegelsteinen